endless | Das Meer der Woge des Kornfeldes gleicht ...

 

Pressespiegel 2022 hier >>

 

Bilder zum Download. Copyright liegt bei der jeweiligen Kommune.


Impressionen aus Telgte 

 

 © Simone Thieringer, Stadt Telgte


 

 Impressionen aus Altenberge

Kuenstler Willi Landsknecht in seiner Werkstatt (c)Gemeinde Altenberge Die Fluken werden mit dem Kran in die Wiese gehoben (c)Gemeinde AltenbergeWilli Landsknecht nach dem Aufbau in Altenberge (c)Gemeinde Altenberge

 

 

25.03.2022 „Verborgene Welten

– Einblicke in die Geologie des Münsterlandes.“

Wer schon immer wissen wollte, wie das Münsterland entstanden ist und ob hier wirklich mal alles unter Wasser stand (und wenn ja wie tief?), kann sich nun erzählen lassen, wie es wirklich war. Dr. Bettina Dölling vom Geologischen Dienst NRW ist bei uns zu Gast anlässlich der Ausstellung des Künstlers Willi Landsknecht „endless. Das Meer den Wogen des Kornfeldes gleicht.“ Die Gemeinden Altenberge, Bocholt, Oelde, Emsdetten und Telgte laden alle Interessierten herzlich ein zu dem Lichtbild-Vortrag, der hoffentlich auch Licht auf die Frage wirft, ob es hier jemals Wale gegeben hat. Achten Sie auf die Informationen der einzelnen Städte und Gemeinden in unserem Programm.

 

07.03.2022 

Die Wanderung der Wale. Am 10. März 2022 um 17 Uhr wird die münsterlandweite Skulpturenausstellung „endless – Das Meer der Woge des Kornfeldes gleicht“ feierlich in Altenberge eröffnet. Bereits heute wurden die zehnzentnerschweren und imposanten Walfluken des Künstlers Willi Landsknecht mit einem Kran in „Nordhoffs Wiese“ gehoben. An der offiziellen Adresse Hohenhorst 1 werden sie für sechs Wochen verweilen bevor sie nach Bocholt und Dinxperlo (NL) „weiterschwimmen“ und von dort im Laufe des Sommers auch in Emsdetten, Oelde und Telgte auftauchen. Blauwale sind die größten Säugetiere der Erde mit einem Gewicht von bis zu 200 Tonnen. Sie gehören zu den beliebtesten Meerestieren und sind doch in ihren Beständen stark gefährdet: Geschätzt wird ihre weltweite Anzahl auf nur noch 10.000 bis 25.000 Tiere. Da sie sich selten in Küstennähe aufhalten ist das Auftauchen der gewaltigen Fluken aus dem Meer ein Schauspiel, dass die meisten Menschen nur aus Dokumentarfilmen kennen. Nun haben Spaziergänger und Radfahrer im gesamten Münsterland unverhofft Gelegenheit, die majestätische Größe dieser Tiere selbst zu erfassen und dabei Ihre Gedanken assoziativ spielen zu lassen.

 

10.02.2022 Altenberge

Am 10. März 2022 beginnt in Altenberge eine besondere Ausstellung: ein Diskurs zwischen Natur, Zeit, Raum und Mensch, angestiftet von Kunst im öffentlichen Raum: der Skulptur in der Natur. Lebensgroße Walfluken des Künstlers Willi Landsknecht ragen aus der sanften Münsterländer Landschaft als gehörten sie dorthin, fügen sich ein in eine Gegend, die vor Jahrmillionen durch Eis und Wasser zu dem geformt wurde, was sie heute ist. „Endless“ beginnt der Titel des Kunstwerks und fährt dann fort mit einem frei zitiertem Satz aus Hölderlins Roman „Hyperion“: „Das Meer der Woge des Kornfeldes gleicht.“ Ob die Formen von Landschaft und Meereswogen wirklich so austauschbar sind, können Besucher des Münsterlandes in diesem Jahr nicht nur in Altenberge herausfinden, sondern auch in Bocholt, in Dinxperlo (NL), in Oelde, Emsdetten und Telgte. In diesen Städten und Gemeinden tauchen die Wale – unterstützt durch Mittel der regionalen Kulturpolitik und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW - vom 10. März bis zum 3. Oktober auf ihrer Wanderung auf. Jeweils sechs Wochen lang sind sie in Feldern, auf Hügeln, in Flußniederungen und Senken zu sehen. Im Wechsel der Jahreszeiten und der Ortschaften werden sie unterschiedliche Bilder erzeugen, immer wieder überraschen, imponieren und zum Nachdenken anregen. Landsknechts Skulptur vermag es in der freien Landschaft in Kontakt mit Jedermann zu treten. In Altenberge wird die Wanderskulptur „endless – das Meer den Wogen des Kornfeldes gleicht“ am 10. März um 17 Uhr feierlich enthüllt. In den kommenden Wochen wird es jeden Freitag zur „Blauen Stunde“ um 18 Uhr ein kleines Programm mit Musik, Lesungen und Bewirtung an den Fluken geben. Auch ein Vortrag des geologischen Dienstes NRW ist geplant. Details zum Kunstprojekt und Programm erfahren Interessierte im Netz: endless-muensterland.de

Förderer